Beschreibung:
Kinder wollen sich bewegen,
Kindern macht Bewegung Spaß,
weil sie so die Welt erleben,
Menschen, Tiere, Blumen, Gras.
Kinder wollen laufen, springen,
kullern, klettern und sich dreh’n,
wollen tanzen, lärmen, singen,
mutig mal ganz oben steh’n,
ihren Körper so entdecken
und ihm immer mehr vertrau’n,
wollen tasten, riechen, schmecken
und entdecken, hören, schau’n,
fühlen, wach mit allen Sinnen
innere Bewegung – Glück.
Lasst die Kinder dies gewinnen
und erleben Stück für Stück!
Karin Schaffner
Leitgedanke
Hand in Hand Wege gehen
Unsere Einrichtung
Seit 2017 sind wir im Schulgebäude in der Schulstraße. Unsere Einrichtung besteht aus zwei Stammgruppen, den Gartenzwergen und den Wolkenzwergen. Diese zwei Gruppen bieten Platz für 20 Ganztageskinder und 25 Regelkinder. Die Kinder sind im Alter von 3-6 Jahren. In jeder Gruppe haben 25 Kinder Platz. Im Jahr 2023 ziehen wir mit unseren Kindern in den „Neubau“ in die Niederbergstraße um.
Uns ist eine sichere Bindung wichtig, deshalb gehört jedes Kind in unserer Einrichtung einer Stammgruppe an. Durch den festen Platz in seiner Stammgruppe erfährt das Kind an Sicherheit. Jedes Kind wird am Morgen persönlich, individuell begrüßt und in die Gruppe begleitet. Sicherheit, erfahren die Kinder auch durch unsere Rituale von welchen unser Alltag geprägt ist. Jeden Tag findet ein Morgenkreis statt, in welchem Rituale gepflegt und geübt werden. Hier wird ein Willkommenslied gesungen, die Kinder werden gezählt und der Kalender wird gemeinsam mit den Kindern aktualisiert.
Um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken, findet täglich um 9:30 Uhr ein gemeinsames Vesper statt. Nach dem Essen dürfen die Kinder frei spielen. Das bedeutet, die Kinder dürfen selbst entscheiden, wo sie spielen möchten und mit wem sie spielen möchten.
Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, regelmäßig mit den Kindern an die frische Luft zu gehen. Wir gehen in unseren Garten, machen einen Spaziergang oder besuchen die öffentlichen Spielplätze in Ingoldingen.
Elternarbeit
Eine vertrauensvolle, transparente Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieher/in erleichtert dem Kind den Übergang von Familie in die Einrichtung. Durch einen liebevollen, vertrauten, fröhlichen und ehrlichen Umgang miteinander schaffen wir eine emotional positive Atmosphäre.
Beobachtung
Wir arbeiten mit dem Beobachtungsbogen von Kornelia Schlaaf-Kirschner. Hierbei handelt es sich um eine „Entwicklungsschnecke“ welche vor allem die Stärken des Kindes zeigt. Eine weitere Möglichkeit die Entwicklungsschritte der Kinder bei uns festzuhalten ist das Portfolio. Das Portfolio ist ein bleibendes Erinnerungsstück und eine individuelle Dokumentation der Entwicklung des Kindes. Ein Entwicklungsgespräch findet einmal jährlich oder nach Bedarf statt.
Öffnungzeiten:
|
Regelbetreuung
|
Ganztagesbetreuung
|
Montag |
07:30 bis 12:30 Uhr
13:45 bis 16:30 Uhr
|
07:30 bis 16:30 Uhr
|
Dienstag |
07:30 bis 12:30 Uhr
13:45 bis 16:30 Uhr
|
07:30 bis 16:30 Uhr
|
Mittwoch |
07:30 bis 12:30 Uhr
13:45 bis 16:30 Uhr
|
07:30 bis 16:30 Uhr
|
Donnerstag |
07:30 bis 12:30 Uhr
13:45 bis 16:30 Uhr
|
07:30 bis 16:30 Uhr
|
Freitag |
07:30 bis 12:30 Uhr
nachmittags geschlossen
|
07:30 bis 12:30 Uhr
nachmittags geschlossen
|